Ihre Energiewende

beginnt hier!

Aktuelles

Auf dem Energiemarkt und in der Förderlandschaft tut sich ständig etwas. In der Rubrik "Aktuelles" informieren wir Sie über neue und spannende Entwicklungen.

 

Zusagenstopp bei BAFA-Förderungen

Was Unternehmen jetzt wissen müssen


Die jüngste Haushaltssperre der Bundesregierung hat weitreichende Folgen für das deutsche Engagement in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz. Wie das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) auf seiner Internetseite meldet, werden ab sofort für zahlreiche Programme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) keine neuen Zusagen mehr erstellt.

Weiterlesen...



Schuldenbremse und Klimapolitik

Was bedeutet das Urteil des Bundesverfassungsgerichts


Das Bundesverfassungsgericht hat den zweiten Nachtragshaushalt 2021 der Bundesregierung für verfassungswidrig erklärt. Die geplante Verwendung von 60 Milliarden Euro aus diesem Haushalt für den Klima- und Transformationsfonds (KTF) ist damit nicht zulässig. Diese Entscheidung kann signifikante Auswirkungen auf die Klimapolitik in Deutschland haben.

Weiterlesen...



Das Energieeffizienzgesetz

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick


Nach intensiven Debatten hat der Bundestag am 21.09.2023 das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verabschiedet. Ziel dieses Gesetzes ist es, den Vorgaben der jüngsten Novelle der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) Rechnung zu tragen. Es definiert nationale Energieeffizienzziele und bestimmt konkrete Effizienzmaßnahmen für den öffentlichen Sektor und Unternehmen. Ein signifikantes Merkmal des EnEfG ist die erstmalige Festlegung von Effizienzstandards für Rechenzentren.
Im folgenden Artikel beleuchten wir die wichtigsten Punkte des EnEfG.

Weiterlesen...


Energieeffizienz im Rechenzentrum

Herausforderungen und Fördermittel


Rechenzentren erfahren weltweit ein starkes Wachstum. 2022 verzeichnete der Branchenverband Bitkom global 85,6 Millionen Server – ein rasanter Anstieg gegenüber den 58,8 Millionen Servern im Jahr 2015. Der deutsche Anteil am globalen Serverbestand ist zwar von 3,5% auf 3% gesunken, die Branche expandiert aber auch hierzulande.
Dieser Artikel beleuchtet die energetischen Herausforderungen deutscher Rechenzentren und zeigt auf, welche Fördermöglichkeiten bei Investitionen in eine verbesserte Energieeffizienz existieren.

Weiterlesen...


Zusätzliche Fördermittel für Energieeffizienz

Was Sportvereine in Niedersachsen wissen müssen


Der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen hat ein zusätzliches Budget von 8 Millionen Euro freigegeben, um Sportclubs bei der energetischen Erneuerung ihrer Anlagen zu unterstützen. Diese finanziellen Mittel sind Teil der seit Januar laufenden LSB-Initiative zur Milderung finanzieller Belastungen durch steigende Energiepreise, für die das Bundesland Niedersachsen bereits 30 Millionen Euro bereitgestellt hat.

Weiterlesen...


Die Reform des europäischen Strommarktes und ihre zentralen Begriffe

Teil 3: Differenzverträge (CfDs)

Der europäische Strommarkt wird reformiert, und aus diesem Grund beschäftigen wir uns mit einigen zentralen Grundbegriffen des Strommarktes.  Nachdem wir bereits das Merit-Order-Modell und die Power Purchase Agreements (PPA) unter die Lupe genommen haben, wollen wir uns heute im dritten und letzten Teil der Reihe zur Strommarktreform die sogenannten Differenzverträge (Contracts for Difference, kurz CfDs) näher ansehen.

Weiterlesen...


Die Reform des europäischen Strommarktes und ihre zentralen Begriffe

Teil 2: Power Purchase Agreements

In der vergangenen Woche haben wir uns anlässlich der bevorstehenden Reform des europäischen Strommarktes mit der Preisbildung für Strom beschäftigt, die durch das sogenannte Merit-Order-Modell erfolgt. Vereinfacht ausgedrückt führt dieses Modell dazu, dass teure fossile Energiequellen häufig den Preis auf dem Strommarkt bestimmen – sogar für die deutlich kostengünstigeren erneuerbaren Energien. Dies hat insbesondere im letzten Jahr zu massiven Strompreissteigerungen geführt.

Weiterlesen...


Die Reform des europäischen Strommarktes und ihre zentralen Begriffe

Teil 1: das Merit-Order-Modell

Die Zeichen am europäischen Strommarkt stehen auf Veränderung. Am 19. Juli 2023 hat der EU-Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) den Gesetzesvorschlag zur Änderung der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie nach langem Ringen angenommen und die Reform des europäischen Strommarktes weiter vorangetrieben.


Weiterlesen...


Überarbeitung des Bundesprogramms Energieeffizienz

Förderungen von bis zu 600.000 € für die Landwirtschaft

Das Bundesprogramm Energieeffizienz, ein zentrales Förderprogramm der Bundesregierung, hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2020 zu einem wesentlichen Bestandteil des Klimaschutzplans 2030 entwickelt.
Finanziert durch den Energie- und Klimafonds (EKF), zielt das Programm darauf ab, die Energieeffizienz in der landwirtschaftlichen Primärproduktion und im Gartenbau zu verbessern.
Mit seiner Aufnahme in das Sofortprogramm Klimaschutz kann das Bundesprogramm Energieeffizienz seine Ziele nun noch schneller erreichen

Weiterlesen..